Laut "Jetzt helf ich mir selbst, sollte das die Standgasschraube sein. Beim drehen stelle ich sehr wenig Unterschied fest (Standgaseinstellung für Grobmotoriker?)
Ich habe ca. 2 volle Umdrehungen rumgedreht.
Seitdem (bilde ich mir ein) höre ich unter Vollast ab 3.500 Umdrehungen ein "klingeln".
Ach ja, ich suche noch solch einen "Stecker":
Bild 6.png (157.04 KiB) 19196 mal betrachtet
der herrmann
Zuletzt geändert von herrmann am 18. Mär 2010, 19:11, insgesamt 2-mal geändert.
Fuhrpark:
Passat B5 1.8 20V/ Golf 4 1.4 / Kadett C City / Corsa A GSI / VW Bus T3 Westfalia / KTM Superduke 990 / Cheetah MFR 03
Laut Meister Etzold "So wirds gemacht", besitzt mein Corsa GSI (Bj, 89, E 16SE, 74kw/100 ps, kein Kat) eine L3 Jetronic von Bosch.
Alle anderen Einspritzanlagen haben keine Standgasschraube, meiner schon.
Nur bei der L3 Jetronic ist das einstellen der Leerlaufdrehzahl möglich. Bei den anderen Einspritzsystemen regelt das Steuergerät der Einspritzanlage die Leerlaufdrehzahl auf einen vorgegebenen Sollwert ein.
- Kontermutter lösen und Drehzahl mit Leerlaufeinstellschraube am Drosselklappenstutzen auf Sollwert 900 - 950/min einregulieren
- Einstellschraube mit Kontermutter sichern
Kontermutter hab ich nicht (siehe Bild)
Auf der Zeichnung im Buch sieht man das Gasgestänge, deshalb war ich mir eigentlich sicher, das es passt! Jedoch ist das Ergebniss meiner Einstellversuche mangelhaft!
Fuhrpark:
Passat B5 1.8 20V/ Golf 4 1.4 / Kadett C City / Corsa A GSI / VW Bus T3 Westfalia / KTM Superduke 990 / Cheetah MFR 03
Hey, da ist normalerweise so ein Anschluss, wie auf der anderen Seite dran. Der ist eigentlich fürs Kühlwasser zur Drosselklappenheizung. Schliesst aber keiner an. Da hat denke mal einer was abgebrochen und dann eine Schraube oder was reingedreht, wie auch immer. Aber zum Einstellen ist das nicht.
Paule hat geschrieben:Hey, da ist normalerweise so ein Anschluss, wie auf der anderen Seite dran. Der ist eigentlich fürs Kühlwasser zur Drosselklappenheizung. Schliesst aber keiner an. Da hat denke mal einer was abgebrochen und dann eine Schraube oder was reingedreht, wie auch immer. Aber zum Einstellen ist das nicht.
Dein Ernst?
Und die Schraube hält in der abgebrochenen Halterung für den Schlauch wie?
Wir bewegen uns im Bereich der Drosselklappe. Hier soll eine Schraube sein, an der ich das Standgas sein soll! Wo wäre den dann die?
herrmann
Fuhrpark:
Passat B5 1.8 20V/ Golf 4 1.4 / Kadett C City / Corsa A GSI / VW Bus T3 Westfalia / KTM Superduke 990 / Cheetah MFR 03
Guck dich mal im Forum um, hier sind genug Bilder von C16SE oder SEI oder E16SE und ich fahr selbst einen SEI.
Und wegen deiner Schraube, guck mal an deinem grünen Pfeil an der DK gerade nach unten, da ist die.
Hey, da ist normalerweise so ein Anschluss, wie auf der anderen Seite dran. Der ist eigentlich fürs Kühlwasser zur Drosselklappenheizung. Schliesst aber keiner an. Da hat denke mal einer was abgebrochen und dann eine Schraube oder was reingedreht, wie auch immer. Aber zum Einstellen ist das nicht.
Das ist Unfug. Da ist keinem irgendein Rohr abgebrochen und mit einer Schraube verschlossen.
Die Schraube wird Luftbypassschraube genannt. Sie dient zum einstellen der Leerlaufdrehzahl.
Na ich bin froh, das ich nicht der einzige bin, der diese Schraube nicht zuordnen kann!!!!!
Wenn ich mich an der Schraube versuchen würde, die nextus mmeint, würde ich in die elektronik eingreifen. Dort ist ein Schalter mit verbaut, der, wenn ich diese Schraube verstellen würde, auslösen "täte!. Das will ich aber nicht!!
Und nochmal, diese Schraube, die ich gekennzeichnet habe, ist nichtlose oder verklebt, sondern wohl in einem Gewinde.
Wenn es aber die Luftbypasschraube ist, ist sie wirklich für Grobmotoriker! 2 volle Umdrehungen und es hat sich rel. wenig verändert.
Auch das klingeln bei Volllast, wie oben beschrieben kann ich mir noch nicht erklären!
@paule+all: Leider habe ich keine Bilder der Einspritzung bei einem e16se in ausreichender Qualität gefunden. Wenn Du mir einen Tip geben kannst, schau ich mir "den abgebrochenen schlauch" sehr,sehr gerne an.
herrmann
edit: Bild aus dem www entfernt!
Zuletzt geändert von herrmann am 2. Mär 2010, 17:53, insgesamt 2-mal geändert.
Fuhrpark:
Passat B5 1.8 20V/ Golf 4 1.4 / Kadett C City / Corsa A GSI / VW Bus T3 Westfalia / KTM Superduke 990 / Cheetah MFR 03
Bei dir ist kein abgebrochener Schlauch. Die Drosselklappe bei meinemn E16SE sah genauso aus. Keine Angst.
Vielleicht war bei mir ja auch was abgebrochen?
Mein Gott entschuldigt bitte, dass ich mich geirrt habe. Ich dachte immer, dass C16SE und E16SE die gleichen DK's haben und bei den C16SE ist da nichts zum einstellen. Und davon habe ich hier noch eine rumliegen.
Tomy hat geschrieben:Vielleicht war bei mir ja auch was abgebrochen?
Dann erklärt ihm lieber, warum bei ihm nichts passiert.
Und was Nexxtus sagt ist auch korrekt. Mit der Schraube stellst du die Ruhestellung der Dk ein und damit den Luftdurchfluss bei geschlossenem Zustand. Und wenn du ein bisschen Feingefühl beweist, kannst du die auch einstellen, ohne dass du das DK-Poti gleich auf Teillast hochtreibst.
Ich bin nur auf der Suche nach Hilfe. Nicht auf der Suche nach Streit!
edit
Edit sagt:
Also nach der Ermutigung durch Tomy hab ich mal kräftiger gedreht! Ergebniss: Motor ging aus. Ist definitiv eine Standgasschraube. Jetzt schnurt er schön bei 950 Umdrehungen bei eingeschalteter Heizung, Licht und Anlage!
Danke an euch!
der herrmann
Fuhrpark:
Passat B5 1.8 20V/ Golf 4 1.4 / Kadett C City / Corsa A GSI / VW Bus T3 Westfalia / KTM Superduke 990 / Cheetah MFR 03