Seite 1 von 1
Ladekontrollleuchte im eigenbau Cockpit
Verfasst: 22. Aug 2008, 00:12
von T98C
Hi,
ich nutze in meinem Corsa nun nicht mehr das orginale Cockpit.
Nun habe ich soweit alle nötigen Kontrollleuchten am laufen, außer der Ladekontrollleuchte
Laut meinem Schaltplan ist dies die blau/weiße Leitung und diese soll mit Kl15 an die Leuchte angeschlossen werden.
Wenn ich dies so mache leuchtet die Lampe nur wenn die Zündung aus ist. Bei Zündung an oder Motor läuft ist die Leuchte aus.
Danach habe ich mal die blau/weiße Leitung gemessen, hier liegt immer 12V an.
Normalerweise kenne ich das so, Zündung an liegt an dieser Leitung Masse an und wenn die Lima lädt, liegt 12V an.
Hab ich nun einen Denkfehler???
Re: Ladekontrollleuchte im eigenbau Cockpit
Verfasst: 23. Aug 2008, 13:09
von Corsa a Füwa
soll die lampe nicht angehen wenn der motor läuft und die lima keine spannung bringt....
dachte ist immer dann ne leuchte wenn die an ist liegt nen problem vor..
so wie ie MKL.. die leuchtet doch auch nicht wärend der fahrt...
gruss Micha
Re: Ladekontrollleuchte im eigenbau Cockpit
Verfasst: 23. Aug 2008, 19:00
von gerck16
Also das ist folgender Maßen:
Auf den einen Kontakt der Kontrollleuchte wir direkt der Zündungsplus (Klemme 15).
Dreht sich die Lima nicht fließt der Erregerstrom (ist nichts unanständiges

) durch die Kontrollampe hin zur Klemme D+/61 an der Lichtmaschine (Anschluß für die Erregerspannung). Die Drehstromlichtmaschinen benötigen zur funktion diesen Plus (eingentlich nur bis sie laufen) Dreht sich die Lima wird in der Lima Spannung erzeugt, dann liegt auch an der Klemme D+ der Lima der Plus an (aus der Lima selbst). Somit liegt jetzt an beiden Seiten der Kontrolllampe der Plus an. Wenn an beiden Seiten der Plus anliegt leuchtet die Kontrolllampe nicht.
Also nochmal ganz kurz: Zündungsplus auf Kontrolllampe, anderen Kontakt der Kontrolllampe direkt mit Klemme D+/61 der Lima verbinden
Prüfe bitte nach ob wirklich der Plus der Zündung an der Kontrolllampe anliegt, eventuell hast du Klemme 30 erwischt (Dauerplus).
bei Fragen einfach nochmal was schreiben.
Re: Ladekontrollleuchte im eigenbau Cockpit
Verfasst: 24. Aug 2008, 00:41
von T98C
Ich werd morgen (heute) nochmal alles prüfen!
Re: Ladekontrollleuchte im eigenbau Cockpit
Verfasst: 25. Aug 2008, 20:05
von T98C
Fehler gefunden.
Es war die LIMA
Hier scheint wohl eine Diode defekt zu sein. Ich habe die Lima nun getauscht und es klappt nun.
Re: Ladekontrollleuchte im eigenbau Cockpit
Verfasst: 25. Aug 2008, 20:09
von gerck16
Meins du den Lichtmaschinenregler?
Re: Ladekontrollleuchte im eigenbau Cockpit
Verfasst: 25. Aug 2008, 20:21
von T98C
gerck16 hat geschrieben:Meins du den Lichtmaschinenregler?
denke ja oder eine Gleichrichter-Diode
ich habe an D+ immer 12V anliegen und die Batterie entlädt sich wenn Zündung aus ist.
Hsb nicht weiter die Lima geprüft, hatte noch eine hier liegen.
Re: Ladekontrollleuchte im eigenbau Cockpit
Verfasst: 25. Aug 2008, 20:27
von gerck16
das ist mal ein neuer Fehler den kannte ich so noch nicht.
Vielleicht hat die Wicklung der Lima einen weg, naja egal geht ja wieder.
Re: Ladekontrollleuchte im eigenbau Cockpit
Verfasst: 25. Aug 2008, 22:17
von Schneefuchs
Ne ne, Wie TC98 schon schrieb, dann ist eine oder mehrere der Gleichrichterdioden durchgebrannt. Dann kann nämlich Strom in Sperrrichtung durch die Diode fließen und die Batterie wird entladen. Durchmessen und ersetzen, beizeiten. Keine große Sache.
Re: Ladekontrollleuchte im eigenbau Cockpit
Verfasst: 26. Aug 2008, 23:02
von gerck16
aha ist ne tolle Info, war mir neu.
dankeschön
Re: Ladekontrollleuchte im eigenbau Cockpit
Verfasst: 26. Aug 2008, 23:18
von T98C
An der Grafik kann man sehen warum dies so ist

Quelle: wikipedia
defekte Gleichrichterdiode läßt den Strom durch und über den Hilfsgleichrichter geht er dann an D+
Re: Ladekontrollleuchte im eigenbau Cockpit
Verfasst: 27. Aug 2008, 20:56
von gerck16
Super danke für den Klasse Schaltplan, ich sammle das Zeug
