Hab zu meinem c16se noch nen KLR von TwinTec bekommen.
Möchte ja schließlich auch etwas günstig durch den Alltag kommen.
Nur leider weiß ich nicht,
wie und wo dieses Teil eingebaut wird.
Hat jemand diesen verbaut und
könnte mir eventuell helfen?
Bilder, Tipps...
Ich hab nen KLR von Twintec verbaut.
Vorher hatte ich den Motor soweit, dass er fast perfekt rund lief, mit Einbau des KLRs läuft er jetzt wieder wie ein Sack Nüsse. Allerdings fahre ich CORSA A GSI STG und Kabelbaum.
Der Einbau von einem Astra-STG, welches mir racer freundlicherweise geliehen hat brachte nichts.
Von daher ist es nicht auszuschliessen, dass bei mir das Problem woanders liegt.
Ich vermute schon seit längerem, dass bei mir im Ventiltrieb (Hydros) was nicht passt oder die Einspritzdüsen dicht sind.
Deshalb wäre es sehr interessant für mich wie ein KLR bei euren SEs läuft.
Der Einbau ist eigentlich recht simpel
Kann jetzt sein, dass ich es nicht mehr 100% im Kopf habe, aber es sah in etwa so aus:
Stecker vom DK-Potentiometer ab, Stecker vom KLR-KBB drauf, den Motor-KBB-seitigen Stecker auf das Gegenstück des KLR-KBB.
Das gleiche SPiel evtl. noch am Leerlaufregler (da bin ich mir nicht sicher)
Dann gehts am DIS-Modul weiter:
Stecker vom DIS ab und den vom KLR-KBB drauf, den Stecker der normal ans DIS geht dann wieder in das Gegenstück am KLR-KBB.
Dann waren da noch 2 Kabel mit einpoligen Steckern in grün und schwarz->Farbe auf Farbe.
Die verbleibenden Stecker sind dann für den Temperatursensor, der im Schlauch zum Heizungswärmetauscher eingesetzt wird und der Stecker für das KLR-Modul selbst.
Der NZ-KLR ist übrigens kein vergleichbares System, da dieser nicht elektronisch, sondern über Unterdruck regelt.
Falls gewünscht kann ich von dem ganzen KLR-Gedöns noch Bilder machen und wenn ich sie finde auch die Einbauanleitung scannen.
Ich hab den KLR eintragen lassen und zahle jetzt 117€ Steuern im Jahr....alles ganz problemlos.
Nur nicht gleich den Prüfer vollspammen mit irgendwelchen neuen Hörensagenregelungen....die wissen schon was sie tun.