Seite 1 von 2
Benzinverbrauch C20XE
Verfasst: 25. Jan 2005, 20:55
von gerck16

Habe einen C20XE mit 296 Grad - Nockenwellen und Rotkäppchen und Sportluftfilter wirkt sich leider negativ auf Spritverbrauch aus

!
Ist das normal?
Mit der AU klappt das auch nicht so richtig wegen der Steuerzeiten der Nockenwellen

Verfasst: 26. Jan 2005, 09:49
von Marius
Ich versteh deine Frage nicht. Wunderst Du Dich darüber, dass ein getunter C20XE mehr verbraucht als ein Serienmotor, oder was? Das Leistungssteigerung immer im Zusammenhang zum Spritverbrauch steht sollte doch einleuchten.
Verfasst: 26. Jan 2005, 10:29
von Beany
Klar geht der Spritverbrauch hoch, jedoch sollte das mit der AU immernoch funktionieren....
Iss Deine Lambdasonde vielleicht defekt?
Verfasst: 26. Jan 2005, 10:58
von Corsa_SPC
296 Grad Nockenwellen ? Boah EY nisch schlescht für eine 16V Straßenmotor.
Da wird der Verbrauch schon nach oben gehen, ebenso die Leerlaufdrehzahl und dem entsprechend wird das mit der AU etwas schwieriger.
Habe mich vielleicht etwas falsch ausgedrückt
Verfasst: 26. Jan 2005, 18:10
von gerck16

Habe mich vielleicht etwas falsch ausgedrückt
Komme mit einer Tankfüllung ca. 200 km, ich denke das macht so ca. 15 Liter.

Ein Serien-16V soll angeblich 8-10 Liter im Schnitt brauchen

Es mir auch klar das eine Leistungssteigerung einen Mehrverbrauch zur Folge hat

Dachte nur das ca. 50% Mehrverbrauch vielleicht doch etwas zu heftig sind. Übrigens fahre nicht immer Vollgas falls jetzt gleich ein Scherzbold eine Antwort schreibt

Die Leerlaufdrehzahl schwankt natürlich auch mit den Nockenwellen, und im Schiebebetrieb unterer Drehzahlbereich ruckelt der Motor.

Jemand anderes im Forum hatte mal geschrieben das man mit den Nockenwellen bei der AU keine Chance hat

Aber egal ich finds genial, Motor geht nicht schlecht, Stadtverkehr fahre ich ohnehin nicht

Ist nur ein Fahrzeug um bei schönem Wetter die VR6-Golf´s zu schocken

Verfasst: 27. Jan 2005, 10:26
von Beany
Wenn du die Zündung anmachst, geht dann die Motor Kontrolllampe an? Nicht, daß die nach dem Umbau nicht angeschlossen wurde und Du die ganze Zeit im Notlaufprogramm fährst. Das würde den enormen Spritverbrauch erklären.
Verfasst: 27. Jan 2005, 10:35
von Corsa_A_GSi
Also ich würde auch auf defekte Lambdasonde tippen... hatte ich bei meinem Ex-C16SEi auch mal.... der hat Sprit gefressen ohne Ende...
Verfasst: 27. Jan 2005, 10:38
von Beany
Corsa_A_GSi hat geschrieben:Also ich würde auch auf defekte Lambdasonde tippen... hatte ich bei meinem Ex-C16SEi auch mal.... der hat Sprit gefressen ohne Ende...

Deshalb komme ich da drauf...
Verfasst: 27. Jan 2005, 10:43
von Corsa_A_GSi

Ah
Werde ich mal eine andere Lambda-Sonde zulegen
Verfasst: 27. Jan 2005, 20:17
von gerck16

Werde ich mir mal eine andere Lambda-Sonde zulegen
Meine Motorkontroll-Lampe ist leider nicht angeklemmt
Danke euch für die Infos

Verfasst: 28. Jan 2005, 11:15
von Corsa_SPC
Ist denn 15 Liter für einen solchen Motor tatsächlich zu viel? Ich mein der hat ja ne derb wilde Welle da drin.
Ich sag dann lieber nicht was meiner brauch

Verfasst: 28. Jan 2005, 12:10
von Corsa_A_GSi
Also 200 km mit ner Corsa-Tankfüllung ist definitiv zu wenig

... Währen ja annähernd 20 Liter Verbrauch
Mit meinem XE (noch ziemlich Serie bis auf ein paar Kleinigkeiten) im Corsa hab ich schon 500 km mit ner Tankfüllung geschafft... wären glaub ich so 7-8 Liter auf 100 km ... ok, bei etwas mehr Bleifuss säuft er wahrscheinlich auch mal 10 Liter, aber 15 bis 20 Liter kommt mir doch sehr viel vor...
Verfasst: 28. Jan 2005, 12:30
von Corsa_SPC
Aha, war ja nur mal so Informationshalber!
Verfasst: 28. Jan 2005, 12:35
von Corsa_A_GSi
Jo. Deswegen die Info von mir vom Verbrauch eines XE im Corsa

Re: Werde ich mal eine andere Lambda-Sonde zulegen
Verfasst: 29. Jan 2005, 12:42
von squeller
gerck16 hat geschrieben:
Werde ich mir mal eine andere Lambda-Sonde zulegen
Meine Motorkontroll-Lampe ist leider nicht angeklemmt
Ich hatte das auch am C16SEI und Verbrauch ohne Ende. Übrigens, auf die Motorkontrolleuchte könnte ich nie verzichten! Es soll ja KfZettis geben, deren Problemlösung besteht einfach darin, die Leuchte abzuklemmen ...