Seite 1 von 1

Erfahrungen mit x20se

Verfasst: 1. Aug 2011, 23:46
von Chili
Ich hab die Karre noch nichtmal richtig entrostet da denke ich schon an nen neuen Motor.
Fährt hier zufälligerweise jemand den genannten Motor?
Mir gehts dabei hauptsächlich um die D3-Norm.
Einer der Unterschiede zum C20ne ist ja die Abgasrückführung. ich hab blos k.A. ob da was in die Quere kommt.

Re: Erfahrungen mit x20se

Verfasst: 2. Aug 2011, 09:48
von Germannova
C20NE kriegste auch auf D3. Sooo häufig gibts den X nicht...glaube nur im Frontera und Omega B (?!?) Würd da was nehmen, wo die Ersatzteilversorgung besser ist, also den C20NE

Re: Erfahrungen mit x20se

Verfasst: 2. Aug 2011, 10:00
von DeeJay2005
Im Vectra b gibts denn auch noch!

Außerdem ist die Sache mit der Abgasrückführung totaler scheiss. Dauernd läuft der Bock deswegen nicht. Hab bei meinem Astra auch das AGR von Opel deaktivieren lassen, weils nur Zicken macht.

Re: Erfahrungen mit x20se

Verfasst: 2. Aug 2011, 11:39
von Chili
Aha, hab sowas schon befürchtet. beim x18xe1 scheint das auch nicht richtig zu klappen. Aber D3 beim c20ne? Da geht doch nur Euro 2? Zumindest nach meinem bisherigen Wissenstand. Der erste Buchstabe der Motorkennung bezeichnet doch die Schadstoffklasse.

Re: Erfahrungen mit x20se

Verfasst: 2. Aug 2011, 11:55
von JuppesSchmiede
Euro3/D3 beim C20NE ist nicht, fahre den C20NE selber, bei den C..... Motoren bekommt man nur die Family I Motoren auf D3, beim C18NZ weiß ich es nicht genau, den könnte man auch noch umgerüstet bekommen.

Re: Erfahrungen mit x20se

Verfasst: 2. Aug 2011, 12:26
von Germannova

Re: Erfahrungen mit x20se

Verfasst: 2. Aug 2011, 12:47
von JuppesSchmiede
Steht nur nicht bei für welche Modelle das sein soll, ansonsten Interessant, obwohl für die paar € ersparnis lohnt sich das nicht.

Re: Erfahrungen mit x20se

Verfasst: 2. Aug 2011, 13:01
von Chili
Kommt immer darauf an, wie lange man damit fahren will.
Was mir zu dem D3-Umrüst-Mini-Kat spontan einfällt ist der eventuell größere Gegendruck, und der damit einhergehende Leistungsverlust. Wie schauts damit aus?

Und um auf die Ersatzteilfrage zurückzukommen: Der Unterschied zum c20ne ist nicht so groß.

In der Hauptsache unterscheiden sie sich in folgenden Punkten:



- Einspritzanlage Motronic M 1. 5. 4,

- DIS - Zündmodul (Direktzündung),

- Klopfregelung,

- Abgasrückführungsystem,

- Modifizierter Nockenwellengehäusedeckel,

- Hitzeschutzhülsen in Verbindung mit neuen Zündkerzensteckern.



Um den strengen Abgasnormen zu entsprechen, wurde eine elektronisch gesteuerte Abgasrückführung (AGR) eingesetzt. Dadurch werden bis zu 15 % der Abgase abgesaugt und wieder der Verbrennung zugeführt.
Quelle

Re: Erfahrungen mit x20se

Verfasst: 2. Aug 2011, 13:22
von JuppesSchmiede
Zwischen Euro 2und und D3 sind ja gerade mal ein guter Euro auf 100ccm, bei einem Kaufpreis von über 200€ lohnt das kaum.

Re: Erfahrungen mit x20se

Verfasst: 2. Aug 2011, 13:39
von Germannova
der D3-Kat richtet sich ja bei MRG in erster Linie zur Nachrüstung von Umbauten; angeblich auch für Rückstufungen von D4-Fahrzeugen bis zu nem bestimmten Bj. Glaube der Kat ist von HJS, da kannste die Verwendung mal checken.