Seite 1 von 3

Irmscher Einspritzanlage

Verfasst: 6. Mär 2012, 12:43
von Opelschrauber
So,

nach langem Umbau habe nun auch ich ein ernsthaftes Probelm mit Eleanor.

Sie hat Startschwierigkeiten und ich weiß ums Verrecken nicht warum oder woher.

Problem äußert sich folgendermaßen:

Sobald Spannung am Fzg. anliegt und der Starterknopf gedrückt wird, orgelt der Motor nur und springt nicht an.
1. Verdacht auf falsch montierte Spritpumpe - aber alles richtig angeschlossen
2. Verdacht kein Zündfunke - kommt aber an
3. Verdacht kein Benzin da der Spritfilter sehr dreckig aussah - getauscht aber keine Verbesserung
4. Verdacht der Kabelbaum hat nen Knick - scheint aber auch nicht zu sein.

Haben dann versucht direkt etwas Sprit in die Ansaugleitung zu füllen und dann springt er an und läuft auch. Wenn ich ihn aber ausmache und dann wieder starten will passiert folgendes:

Den Starterknopf permanent gedrückt halte, orgelt er nur.
Drücke ich den Knopf nur kurz will er kommen und nach dem 4-6 mal kurz drücken springt er an.

Jetzt dir große Preisfrage: Was kann das sein????

Re: Irmscher Einspritzanlage

Verfasst: 6. Mär 2012, 15:48
von Tomy
Wie hast du das grüne Kabel von der Einspritzung angeschlossen? Das sollte an Klemme 1 an der Zündspule kommen. Sonst bekommt das Steuergerät kein Signal, wann und wo es beim starten einspritzen soll.


Gruß Thomas

Re: Irmscher Einspritzanlage

Verfasst: 6. Mär 2012, 20:01
von Marsi
@Tomy: Gegen das grüne Kabel würde aber sprechen, dass er ja läuft wenn er einmal an ist.

Jetzt muss ich aber mal raten (bzw. bin mir nicht sicher):
Wenn ich mich Recht entsinne, hat die Irmscher-Spritze eine Kraftstoff-Leiste, die die Einspritzventile versorgt.
Wenn da ein Drucksensor dran sitzt, wäre es vielleicht möglich, dass er beim Starten ein falsches Drucksignal bekommt.
Bedingt durch das falsche Drucksignal kann er die Einspritzzeiten nicht richtig berechnen.
Nun weiss ich nur nicht, in wieweit er dann in ein Notlaufprogramm gehen sollte.

Aber wie gesagt, reine Vermutung.
MfG Marsi

Tante Edit sagt grade:

Hab grad noch nen Bild gefunden, wo man mal den Motor sieht.
Wie sieht es mit dieser Dose am Ende der Einspritzleiste aus, funktioniert die noch richtig?
Hier mal das Bild, da sieht die so kupferfarben aus:

Bild

Re: Irmscher Einspritzanlage

Verfasst: 6. Mär 2012, 20:47
von Opelschrauber
@ Tomy

Das grüne Kabel ist richtig angeschlossen. Er springt ja auch an wenn ich ihm den Sprit direkt in die Ansaugleiste spritze.

@ Marsi

Die Dose hinter der Ansaugleiste ist das Druckventil. Die habe ich auch gegen eine neue ausgetauscht, einfach mal so auf Verdacht.

Ich bin so langsam mit meinem Latein am Ende. Werde jetzt noch mal die Einspritzventile ausbauen und schauen ob die richtig einspritzen. So langsam bin ich echt soweit die ganze Scheiße rauszuschmeißen und die Saison schon vor Begin abzuhaken :cry:

Re: Irmscher Einspritzanlage

Verfasst: 6. Mär 2012, 22:19
von Marsi
Hast du auch die richtigen Düsen drin? (ich weiss, dumme Frage vielleicht)
Oder vielleicht verdreht eingebaut?
Wenn das Spritzbild nicht passt, startet der auch bescheiden bis garnicht.

Re: Irmscher Einspritzanlage

Verfasst: 6. Mär 2012, 22:56
von Opelschrauber
Die Düsen kannste ja nicht falsch einbauen. Die passen nur einmal. Auch das Anschließen des Kabelbaums mit den Düsen kannste beliebig machen. Der steuert die Düsen übers STG an und das regelt selbständig.

Re: Irmscher Einspritzanlage

Verfasst: 7. Mär 2012, 00:12
von Chili
Ich hab von Motoren zwar (noch) keine Ahnung, aber kann es sein, dass beim Anlassen die Spannung einbricht?

Re: Irmscher Einspritzanlage

Verfasst: 7. Mär 2012, 09:14
von Opelschrauber
Habe ich auch mal dran gedacht aber zum Starten benutze ich Batterie und Startbooster. Da ist dann also genug Spannung hinter.

Re: Irmscher Einspritzanlage

Verfasst: 7. Mär 2012, 09:30
von max-nl
Das er mit Sprit reinkippen anspringt ist logisch, Zundung wirdt NICHT durch das Irmscher Steuergerät gesteuert.
Das Irmscher Steuergerät macht nur die Benzineinspritzung.

Bekommt Benzinpumperelais Spannung?
Sind die vor- und rucklauf von der Spritversorgung nicht vertauscht? Rucklauf am Druckregler!
Sitzen die Einspritzdüsen nicht fest (selten kann aber passieren wen der Anlage lange trocken gelagert war, hat ich damals mit meinen)

Hat das Steuergerät kein Wasserschaden?
Hab ich damals auch bei meinen gehabt.

Kein Kabelbruch im Spannungversorgung zum Steuergerät?
Nicht an die falsche Klemme angeschlossen? Schon mal gesehen: Beim Zundung an 12V spannung, beim Starten dann 0 Volt. Hab lange gesucht bis ich es gefunden habe.

Re: Irmscher Einspritzanlage

Verfasst: 7. Mär 2012, 13:04
von Opelschrauber
Bekommt Benzinpumperelais Spannung?
Spannung liegt an und es geht auch zur Benzinpumpe

Sind die vor- und rucklauf von der Spritversorgung nicht vertauscht? Rucklauf am Druckregler!
Wenn er angesprungen ist läuft er ja auch also sind die Leitungen richtig angeschlossen

Sitzen die Einspritzdüsen nicht fest (selten kann aber passieren wen der Anlage lange trocken gelagert war, hat ich damals mit meinen)
Das müsste ich überprüfen
Hat das Steuergerät kein Wasserschaden?
Lag ja nie im Wasser :wink:
Hab ich damals auch bei meinen gehabt.

Kein Kabelbruch im Spannungversorgung zum Steuergerät?
Das war ja auch schon meine Vermutung aber wenn er einmal angesprungen ist läuft er ja, was dann nicht umbedingt auf einen Kabelbruch hindeutet

Nicht an die falsche Klemme angeschlossen? Schon mal gesehen: Beim Zundung an 12V spannung, beim Starten dann 0 Volt.
Das wäre jetzt auch noch ne Möglichkeit zum Überprüfen

Re: Irmscher Einspritzanlage

Verfasst: 7. Mär 2012, 13:21
von phex77
Der Tip mit dem Spannungseinbruch war richtig! - Hatte mal das selbe Problem.
Der Motor sprang immer erst an wenn ich kurz vorm aufgeben war und den Zündschalter loslies.

Ursache war keine ausreichende Masse am Motor.
Die Massen-Brücke zwischen Rahmen und Getriebe war nicht korrekt verschraubt, korrodiert oder sonstwas.
Der Widerstand war aufjedenfall zu gross und wie es beim Starten so ist - Anlasser und Zündung zusammen brauchten zuviel Strom, so das den restlichen Komponenten der Saft entzogen wurde.

Prüfe mal bitte diese Brücke, zur Sicherheit auch mit einem neuen Kabel oder Starthilfe direkt von der Batterie zum Anlasser.

Re: Irmscher Einspritzanlage

Verfasst: 7. Mär 2012, 16:52
von max-nl
Masseband ist ein sehr gute Hinweiss!!
Die original Opel korrodieren an Träger beim Getriebe weg.
Wenn ich jetzt zurück denke hat ich das auch 1 mal bei meinen alte corsa mit C20XE....

Mit dem Sprit hat ich gedacht dass du es in die Ansaugbrücke gekippt hast, sorry.
Aber hier ist es durch die Düsen gegangen. Düsen sind dann OK.

Wasser im Steuergerät ist kein Witz :wink: War im Auto eingebaut unter dem Batteriekasten im Innenraum. Blech hat ein ganz kleines Rostloch, Wasser reingelaufen beim Regen, Fahrzeug schräg geparkt auf dem Burgersteig. Motor springt an und beim losfahren (und damit das Auto gerade) geht der Motor aus weil das Wasser einen Kurzschluss verursacht im Steuergerät. Hab lange gesucht..

Re: Irmscher Einspritzanlage

Verfasst: 7. Mär 2012, 21:53
von Opelschrauber
ok, aber das Wasser kann ich ausschließen. Der Karren steht seit knapp 1 Jahr trocken in meiner Halle und ich habe mitlerweile alle meine 8 STG getestet :wink:

Die anderen Sachen werde ich am WE mal überprüfen.

Re: Irmscher Einspritzanlage

Verfasst: 11. Mär 2012, 13:47
von Opelschrauber
So, Eleanor macht ihrem Namen weiter alle Ehre :(

- Massekabel überprüft und alles in Ordnung, vorsichtshalber auch mal getauscht.
- STG mal wieder getauscht, auch ohne Verbesserung
- Druckregler getauscht, nichts
- Einspritzdüsen getauscht, nichts
- Irmscher Motorkabelbaum getauscht, nichts
- Leerlaufregler überprüft, nichts
- alle Anschlüsse des Steuerkabelbaums überprüft, nichts

Ich bin mit meinem Latein so langsam echt am Ende, weiß nicht mehr was ich noch alles überprüfen oder tauschen soll.
Werde mir jetzt noch nen einstellbaren Druckregler kaufen um zu sehen ob der Benzindruck stimmt. Wenn das auch nichts ändern sollte, wird die Saison schon vor Beginn für mich zu Ende sein. Werde dann die Karre komplett auseinander nehmen und für 2013 umbauen :(

Re: Irmscher Einspritzanlage

Verfasst: 11. Mär 2012, 15:15
von phex77
aber auch mit wenig druck, sollte er zumindest anspringen.
mein c20ne der 3bar braucht ist auch mit der 1bar pumpe im stand gut gelaufen.
hat sich nur unter last bemerkbar gemacht.

ich hatte mal nen problem mit meiner intank-pumpe,
da war ein spritschlauch im tank, zwischen pumpe und tankdeckel wo die schläuche rangehen, porös.
da hat die pumpe den sprit gleich wieder in den tank befördert.

erst war die leistung verschwunden und irgendwann ist er auch nicht mehr angesprungen.

aber bei dir mit deinem -anspringen, wenn du am zünschschalter loslassen bist- problem,
sehe ich die lösung woanders.

was wäre wenn der anlasser selbst zuviel saft zieht?


schonmal den anlasser mit starthhilfe kabeln und einer zusätzlichen batterie gebrückt?
einfach um sicherzugehen, das dir dein anlasser nicht die bordspannung einbrechen läßt.
ich hab schon pferde kotzen sehen - ist sicherlich nur irgendein sch... fehler - über den man hinterher lacht! :)

also kopf hoch und nicht aufgegeben, aus solchen problemen kann man nur lernen! :top:

EDIT: wie prüfst du eigentlich die verbindungen auf widerstand?
multimeter?