Brantho Kurrux 3+1
-
- Beiträge: 169
- Registriert: 31. Jan 2011, 09:57
Brantho Kurrux 3+1
Hallo Leute
ich wollte mir brantho kurrox 3+1 bestellen
damit wollte ich dann meine radhäuser und unterboden machen und danach hal U schutz
Und in meinen türen innen die falzen
was haltet ihr von dem zeug??
Reicht es nach u schutz entfernen mit brantho zustreichen??
Mfg Marcel
ich wollte mir brantho kurrox 3+1 bestellen
damit wollte ich dann meine radhäuser und unterboden machen und danach hal U schutz
Und in meinen türen innen die falzen
was haltet ihr von dem zeug??
Reicht es nach u schutz entfernen mit brantho zustreichen??
Mfg Marcel
- JuppesSchmiede
- Beiträge: 2610
- Registriert: 31. Jan 2009, 22:42
- Wohnort: MG in NRW
- Kontaktdaten:
Re: Brantho Kurrux 3+1
Lass das Zeug im Laden.
Nimm lieber den professionellen Aufbau aus 2k-EP-Grundierung und 2k PU-Chassislack. Kommt im Endeffekt sogar noch günstiger.
Nimm lieber den professionellen Aufbau aus 2k-EP-Grundierung und 2k PU-Chassislack. Kommt im Endeffekt sogar noch günstiger.
-
- Beiträge: 169
- Registriert: 31. Jan 2011, 09:57
Re: Brantho Kurrux 3+1
Was ist den nicht so gut an brantho kurrox??
-
- Beiträge: 169
- Registriert: 31. Jan 2011, 09:57
Re: Brantho Kurrux 3+1
http://m.ebay.de/itm/281124818963
meinst du sowas??? Oder eine andere firma??
Und danach trotzdem noch 2k pu chassislack drüber und dann u schutz??
meinst du sowas??? Oder eine andere firma??
Und danach trotzdem noch 2k pu chassislack drüber und dann u schutz??
- JuppesSchmiede
- Beiträge: 2610
- Registriert: 31. Jan 2009, 22:42
- Wohnort: MG in NRW
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 169
- Registriert: 31. Jan 2011, 09:57
Re: Brantho Kurrux 3+1
Und nachdem es mit der 2k ep grundierung gemacht wird muss man 2k pu chassislack nehmen ??
Oder reicht das die ep grundierung und dann u schutz??
Oder muss das mit der ep grundierung und chassislack gemacht werden und dann u schutz??
Oder reicht das die ep grundierung und dann u schutz??
Oder muss das mit der ep grundierung und chassislack gemacht werden und dann u schutz??
Re: Brantho Kurrux 3+1
Ab Werk ist ja auch nur der EP am Unterboden. Allerdings würde ich persönlich 2 Schichten machen, einen Tag bei 20°C trocknen lassen und dann nochmal 2 Schichten. Dann eben UBS oder Wachs und ganz wichtig Hohlraumversiegeln.
-
- Beiträge: 169
- Registriert: 31. Jan 2011, 09:57
Re: Brantho Kurrux 3+1
Gut dann werd ich das mit der ep grundierung in meheren schichten machen dann UBS und hohlraum
chilli den link den ich beigefügt habe das kann man nehmen das zeug ??oder gibt es ne bestimmte firma??
Ich hatte auch mal nach 2k up chassislack geguckt der ist sehr teuer und nicht viel auswahl
die ep grundierung hat die so ne konsistenz wie normale rostschutzfarbe?? Und durch den härter besser??
chilli den link den ich beigefügt habe das kann man nehmen das zeug ??oder gibt es ne bestimmte firma??
Ich hatte auch mal nach 2k up chassislack geguckt der ist sehr teuer und nicht viel auswahl
die ep grundierung hat die so ne konsistenz wie normale rostschutzfarbe?? Und durch den härter besser??
- Black13i
- Moderator
- Beiträge: 7688
- Registriert: 13. Jan 2005, 09:14
- Wohnort: Friedberg/Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Brantho Kurrux 3+1
Brantho korrux 3 in 1 kannst du sowieso schonmal komplett vergessen mit weiter bearbeiten.
Wurde bei mir selbst nach einem Jahr Trocknungszeit unter Spachtel wieder flüssig
Wenn dann brauchst du das Korrux Nitrofest.
Aber meine Vorredner haben schon Recht mit der EP-Grundierung.
Hat die 1K eigentlich Nachteile gegenüber der 2K?
Härter ist ja schön wenn man spritzen will, aber zum Streichen? Ist ja gerne mal praktischer in Radhäusern etc.
Wurde bei mir selbst nach einem Jahr Trocknungszeit unter Spachtel wieder flüssig

Wenn dann brauchst du das Korrux Nitrofest.
Aber meine Vorredner haben schon Recht mit der EP-Grundierung.
Hat die 1K eigentlich Nachteile gegenüber der 2K?
Härter ist ja schön wenn man spritzen will, aber zum Streichen? Ist ja gerne mal praktischer in Radhäusern etc.



Re: Brantho Kurrux 3+1
Also die Firma Kenn ich jetzt nicht. Und vom Preis her befindet sich die Grundierung im unteren Level.
Das Einzige was mich etwas stutzig macht ist das Mischungsverhältnis von 10:1 Normalerweise hat man ein MV von 3:1 Jetzt ist halt die Frage: Ist es ein hochkonzentrierter Härter, oder sind dort nur mehr Füll - und Lösungsmittel In der Suppe?!?
Was Du in jedem Fall nehmen kannst was garantiert funktioniert ist
Mipa EP 100-20 Der hat sehr einen sehr guten Rostschutz oder auch
APP EP-Grundierfüller aus dem etwas günstigeren Segment.
Mein Händler ist der hier, da kannste Dir Den EP auch in allen RAL-Tönen mischen lassen:
http://www.autolack-versandhandel.de/Au ... |1|kg.html
Das Einzige was mich etwas stutzig macht ist das Mischungsverhältnis von 10:1 Normalerweise hat man ein MV von 3:1 Jetzt ist halt die Frage: Ist es ein hochkonzentrierter Härter, oder sind dort nur mehr Füll - und Lösungsmittel In der Suppe?!?
Was Du in jedem Fall nehmen kannst was garantiert funktioniert ist
Mipa EP 100-20 Der hat sehr einen sehr guten Rostschutz oder auch
APP EP-Grundierfüller aus dem etwas günstigeren Segment.
Mein Händler ist der hier, da kannste Dir Den EP auch in allen RAL-Tönen mischen lassen:
http://www.autolack-versandhandel.de/Au ... |1|kg.html
-
- Beiträge: 169
- Registriert: 31. Jan 2011, 09:57
Re: Brantho Kurrux 3+1
Ok ich schau mal nach!!
Black13 schrieb ob die 1k nachteile hat gegenüber 2k
Muss es den mit härter sein?? Wenn man streichen will
Black13 schrieb ob die 1k nachteile hat gegenüber 2k
Muss es den mit härter sein?? Wenn man streichen will
- JuppesSchmiede
- Beiträge: 2610
- Registriert: 31. Jan 2009, 22:42
- Wohnort: MG in NRW
- Kontaktdaten:
Re: Brantho Kurrux 3+1
Es muss kein 2K sein zum streichen, aber warum streichen, du verbrauchst mehr Material und kommst stellenweise schlechter dran.
Re: Brantho Kurrux 3+1
Das hat doch nix mit der Applikation zu tun, sondern mit der Chemischen Vernetzung, bzw Trocknung.
Ganz grob umschrieben:
2k härtet chemisch aus. Sprich alles aus einem Guss (Jetzt mal die geringen Lösemittel außen vorgelassen)
1k trocknet durch Verdunstung der Lösungsmittel. Ab nem Gewissen Grad fallen die Feststoffe nichtmehr in die Entstehenden Hohlräume zurück (=Stell Dir Schaumstoff vor)
Ergo: Du brauchst bei 1k hohere Schichtstärken um es Dicht zu bekommen.
Die mechanische Belastbarkeit ist meist auch geringer.
Von den längeren Trocknungszeiten ganz abgesehen.
Ganz grob umschrieben:
2k härtet chemisch aus. Sprich alles aus einem Guss (Jetzt mal die geringen Lösemittel außen vorgelassen)
1k trocknet durch Verdunstung der Lösungsmittel. Ab nem Gewissen Grad fallen die Feststoffe nichtmehr in die Entstehenden Hohlräume zurück (=Stell Dir Schaumstoff vor)
Ergo: Du brauchst bei 1k hohere Schichtstärken um es Dicht zu bekommen.
Die mechanische Belastbarkeit ist meist auch geringer.
Von den längeren Trocknungszeiten ganz abgesehen.
-
- Beiträge: 169
- Registriert: 31. Jan 2011, 09:57
Re: Brantho Kurrux 3+1
2k wäre aber auch gut streichbar???
Wenn 2k mit härter besser ist würd ich sowas nehmen
Wenn 2k mit härter besser ist würd ich sowas nehmen