Seite 1 von 2

probleme am leerlaufregler

Verfasst: 26. Jun 2007, 12:29
von corsahoschi
hallo habe da ein problem womit ich nicht weiter weiß ich habe am stecker des leerlaufreglers kein saft anliegen auf keinem der vier kabel und mein regler tut nix also muss den andauernd mit dem gaszug auf mehr standgas stellen damit er die leerlaufdrehzahl hält und nicht ausgeht.desweiteren geht meine rpm anzeige nicht mehr habe per schaltplan den signal kabel(grün) verfolgt und weiß das der vom stg direkt in den stecker vom leerlaufregler geht der ja kein saft hat.jetzt die frage,ist es ein defekt im stg das diese probleme verursacht oder was kann es sein. :?: eine sicherung ist ja nicht dazwischen.und ein defekt des kabelbaums kann ich ausschließen da der i.o. ist bin alles nachgegangen.. hoffe einer weiß rat.......mfg der hoschi

Verfasst: 26. Jun 2007, 12:46
von Black13i
Das Grüne Kabel an der Zündspule is für den DZM :wink:

Hast du den LLR schon draussen gehabt und dir mal angesehen?

Verfasst: 26. Jun 2007, 16:06
von corsahoschi
dachte ich auch aber da ist kein kabel deswegen habe ich mir die e-pläne besorgt und nachgesehen von wo nach wo der geht.das prob ist ja nicht nur der rpm anzeiger sondern auch die restlichen kabel eins davon muss doch mindest.strom haben oder nicht?aber alle 4 tot.ich weiß nur nicht wieso...
mal was anderes hast du n gebrauchtes flammrohr für mich vom c16se oder e16se?

Verfasst: 26. Jun 2007, 16:11
von Black13i
Ne hab ich leider nicht :?
Ich glaub aber hier im Teilemarkt wird grad eins angeboten.
Ansonst "Luciferus" kontaktieren.

Hast du die Kabel gegen Masse getestet oder untereinander?

Hab hier ne Prüfanleitung:

7) Kontrolle Steuersignal von Multec an das Leerlaufregelventil
Das Leerlaufreglungsventil (LFR) wird vom Steuergerät mit vier Signalen gesteuert, die
an den beiden Ventilspulen gesendet werden.
Die Signalfrequenz liegt bei 100Hz. und das Taktverhältnis wechselt zwischen 25 u.
75%.
Wenn dieser Wert erhöht wird, steigt die Motordrehzahl, z.B. bei kaltem Motor oder
wenn der Klimakompressor zugeschaltet wird.
· Den Stecker von LFR-Ventil abziehen. Den Kabelwiderstand zwischen Stift C3 u. C4
und Ventilstecker messen.
· Sollwert: 0W
· Fehlerursache Kabel oder Kabelstecker
Den Widerstand zwischen den Anschlüssen des Ventils messen.
· Sollwert: 60W
· Fehlerursache L.F.R. Ventil
Den Stecker wieder am L.F.R. Ventil anschließen. Den Motor starten und prüfen Stift
C3 u. C4 ob Pulse anliegen. ( mit Oszilloskop messen )
· Sollwert: Vierkantpulse von 0-12V, mit entgegengesetzter Schwingungen
· Fehlerursache L.E.R. Ventil oder Drosselklappenpotentiometer
Den gleichen Vorgang ist mit Stift C5 u. C6 durchzuführen.

Ansonst kannst du dir auch mal die ganze Prüfanleitung hier runterladen:
http://www.aet-tendahl.de/multec-testbericht.pdf

Verfasst: 26. Jun 2007, 17:07
von corsahoschi
ach du heiland dafür hab ich gar nicht die geräte :shock:
dachte wenn es am stg liegt dann tauschen und gut denn wie gesagt mit dem rpm ging auch der strom am regler plötzlich nicht mehr deswegen denke ich das hängt zusammen und das prob ist das stg :roll: also der verteiler ist ne große schwarze kappe um deine andere mail zu beantworten wenn du ein passendes stg hast was würde es denn kosten sollen dann überlege ich mir ob wir ins geschäft kommen können :wink:

Verfasst: 26. Jun 2007, 17:33
von Corsa_Schmied_XL
Wieso 4 kabel am leerlaufsteller?? ich hab da nur zwei dran?! mach den einfach mal sauber, der verknatzt schon mal gerne! Einfach mal ne nacht über in benzin legen und am nächsten tag mal richtig mit dem Kompressor ausblasen, das hilft schon!! Ein Flammrohr müsste ich auch noch haben! Brauchst du noch eins? Dann schau ich mal nach..

Verfasst: 26. Jun 2007, 17:43
von corsahoschi
hab ich schon neu dran den regler der is 100% i.o. ich denke es gibt mit diesen kabeln mehrere ausführungen ich habe jedenfalls 4 meinst du vieleicht den poti? der hat 2..ja flammrohr gegen nen reellen kurs gerne..

Verfasst: 26. Jun 2007, 17:45
von Black13i
Ich sehe da folgende Möglichkeiten:

1. STG bekommt kein oder kein vernünftiges Signal über die Drehzahl.
Ergebnis davon ist, dass es dem LLR auch nicht sagen kann was er machen soll. Deshalb keine Spannung am LLR.
Ursache ist im Bereich Verteiler (der Delco steht unter Generalverdacht), Zündmodul und Zündspule zu suchen.

2. Das STG ist platt. Es kann die Werte die es geliefert bekommt nicht verarbeiten. Dann müssten aber Fehlercodes sprudeln oder der Motor garnicht mehr laufen.

3. Kabelbruch->Laut hoschi auszuschliessen

Was mir auch noch einfällt ist das DK-Poti.
Wenn das einen Weg hat und z.B. nen Wert für Vollast ausspuckt, wäre es nur logisch, dass der LLR dicht macht.

Letzteres wäre vielleicht noch eine Sache die man schnell und einfach testen kann.
Ähnliches kann bei einem defekten MAP-Sensor(Spritzwand mit grünem Stecker) auch auftreten, wobei ich allerdings da nirgends einen direkten Zusammenhang zum Drehzahlmesserproblem sehe.
Läuft der Motor sonst wirklich NORMAL? Keine Aussetzer o.ä.

Verfasst: 26. Jun 2007, 17:56
von corsahoschi
Black13i hat geschrieben:Ich sehe da folgende Möglichkeiten:

1. STG bekommt kein oder kein vernünftiges Signal über die Drehzahl.
Ergebnis davon ist, dass es dem LLR auch nicht sagen kann was er machen soll. Deshalb keine Spannung am LLR.
Ursache ist im Bereich Verteiler (der Delco steht unter Generalverdacht), Zündmodul und Zündspule zu suchen.

2. Das STG ist platt. Es kann die Werte die es geliefert bekommt nicht verarbeiten. Dann müssten aber Fehlercodes sprudeln oder der Motor garnicht mehr laufen.

3. Kabelbruch->Laut hoschi auszuschliessen

Was mir auch noch einfällt ist das DK-Poti.
Wenn das einen Weg hat und z.B. nen Wert für Vollast ausspuckt, wäre es nur logisch, dass der LLR dicht macht.

Letzteres wäre vielleicht noch eine Sache die man schnell und einfach testen kann.
Ähnliches kann bei einem defekten MAP-Sensor(Spritzwand mit grünem Stecker) auch auftreten, wobei ich allerdings da nirgends einen direkten Zusammenhang zum Drehzahlmesserproblem sehe.
Läuft der Motor sonst wirklich NORMAL? Keine Aussetzer o.ä.
ja der zieht wie die hölle aber erst wenn er warm ist solange er kalt ist nimmt der fast kein gas an bei jedem gas stoß im leerlauf würgt er sich fast ab.sobald er warm ist ist alles im grünen also 3.wie gesagt schließe ich aus alles einwandfrei ,2. kann ich nicht genau sagen da ich keine anschlussmöglichkeit für die mkl habe (einfach kein kabel mehr da was frei ist ,dk poti habe ich noch nicht versucht dachte der hat mit den ganzen problemen ja irgendwie nix gemein :?: verteiler denke ich auch nicht denn der war immer takko bisher und kappe,finger und spule sind neu. :cry:

Verfasst: 26. Jun 2007, 18:21
von Schneefuchs
Also solange du nicht mit dem Oszilloskop beigehst kannst du auch keine vernünftige Aussage über STG oder Leerlaufventil machen.

Verfasst: 26. Jun 2007, 18:52
von Black13i
Dann wechsel doch einfach mal den Tempsensor fürs STG falls du noch einen hast :wink:

Verfasst: 27. Jun 2007, 20:48
von corsahoschi
Black13i hat geschrieben:Dann wechsel doch einfach mal den Tempsensor fürs STG falls du noch einen hast :wink:
wat fürn ding? :shock: wo sitzt der denn?

Verfasst: 27. Jun 2007, 22:35
von Corsa_Schmied_XL
Hinten am Ansaugkrümmer, geht ein blaues kabel dran, oder er meint den am zylinderkopf, der sitzt, wenn du von vorne drauf guckst so unter der verteilerkappe, rechts am zylinderkopf unten, ist normal auch blau mit zwei kontakten.

Verfasst: 27. Jun 2007, 22:39
von Black13i
Kommt drauf an an welchem Motor:
Entweder Beifahrerseitig hinten am Saugrohr (Multec S) mit nem eckigen blauen Stecker, oder bei der Motronic/Multec M unterm Verteiler.

Verfasst: 28. Jun 2007, 23:16
von omit
marcus holl dir ein neues stg und schau nach das du die mkl zum leuchten bekommst dann kann mann vieleicht den fehler auslesen. würde ja am samstag rumkommen und dir helfen aber ich muß arbeiten . und nächstes wochenende bin ich auf hochzeit. vieleicht unter der woche ? ruf mich dann mal an.
schöne grüße von deinem haus und hof schrauber :D