Nach längerer pause melde ich mich nun auch mal wieder zu wort...
Da in letzter zeit andere dinge priorität hatten blieb mein corsa ein wenig auf der strecke liegen.
Doch wer einmal angefangen hat zu schrauben dem begleitet dieses hobby ja bekanntlich ein ganzes leben, wenn dies gesundheitlich noch umsetzbar ist.
Ich schweife aus, kommen wir auf den corsa zurück.
Ich habe ihm ein paar neue ''schuhe'' gegönnt, danke nochmals an Corsilla.
Ich warte übrigens immernoch auf das versprochene gutachten.^^
Nunja den zustand der felgen würde ich mit einer 3 bewerten, schleifen war also vorprogrammiert.

Ich hab dann erstmal die reifen abziehen lassen und die zierschrauben entfernt, wo durchschnittlich 3 pro felge jämmerlich zerbrachen.
Anschließend gings ans schleifen, löcher ausbohren und füllern.
Entschieden habe ich mich für Ral 9010 (Reinweiß), diese wurde auch schnell geliefert und das lackieren konnte losgehen.
Die Zierschrauben habe ich dann allesamt uaf nen stück holz geklebt via heißkleber und schwarz lackiert, vergessen sollte man nicht das ich jede einzelne pinibel geschliffen habe.
Mit den nabendeckeln bin ich noch unentschlossen, farblich passen die nicht ins konzept aber seht selbst.

Falls es jemanden interessieren sollte, es sind bcw steffan in 8 und 9j X 14...mal schauen was der tüver sagt.
Da mein weiß lackiertes amaturenbrett mit der zeit einiges an risse entwickelt hat muss dieses weichen.
Ich hatte damals keinen weichmacher mit in den lack gegeben aber aus fehlern wird man schlau und so habe ich mein ''ersatz-amaturenbrett'' aus dem keller gebuddelt und prompt lackiert.
Für all die wissensdurstigen:
-Amaturenbrett anschleifen erster schliff mit 300er(nass) zweiter schliff mit 600er(nass)
-anchließend mit siliconentferner reinigen und kurz ausgasen lassen
-eine dünne schicht kunststoffhaftvermittler auftragen und trocknen lassen
-meine persönliche methode: füller auftragen ohne verdünner zugabe ergo relativ dick
-nicht vergessen in den füller den elastifizierer beizugeben
-die zweite schicht mische ich immer dünner an sprich mehr verdünner rein, so verläuft dieser sehr gut und man muss weniger schleifen
-anschließend glatt schleifen 600er(nass) und zu guter letzt mit 800er(nass)
-säubern mit siliconentferner und anschließen den endlack auftragen dort logischerweise auch wieder elastifizierer beimischen
Das ergebnis kann sich denke ich sehen lassen, vorallem habe ich versucht an dem überschüssigen material risse reinzubekommen, vergeblich.


In der hitze des gefechts habe ich gleich noch ein paar motorteile mitgespritzt.
Als ich mich gedanklich in meinem motorraum befand packte mich der kaufrausch...
Da dieses beige kunstleder im innenraum eine farbe zuviel am auto ist habe ich beschlossen dieses durch weiß/schwarzes alcantara zu ersetzen.


Das war es vorerst, zurzeit suche ich noch ein gewindefahrwerk, dann werde ich mit dem umbau beginnen und wieder berichten.
